ZTNA: Zero Trust Network Access

ZTNA: Zero Trust Network Access

Was ist ZTNA (Zero Trust Network Access)?

Zero Trust Network Access, auch bekannt als Software-Defined Perimeter (SDP), ist ein neuer Ansatz für den sicheren Zugriff auf Anwendungen und Services durch Benutzer im Büro und unterwegs. Die Funktionsweise von ZTNA ist simpel: Der Zugriff auf eine bestimmte Ressource wird grundsätzlich verweigert, es sei denn, er ist ausdrücklich erlaubt. Dieser Ansatz ermöglicht die Umsetzung strengerer Sicherheitsstandards im Netzwerk und eine Mikrosegmentierung, die im Falle eines Angriffs auf das System laterale Aktivitäten einschränken kann.

Bei älteren Netzwerklösungen, die auf VPN aufbauen, erhalten authentifizierte Benutzer implizit Zugriff auf alle Daten im selben Subnetz. Nur ein Passwort verhindert den Zugriff unberechtigter Benutzer auf eine Ressource. ZTNA kehrt dieses Paradigma um. Benutzern werden nur die Anwendungen und Ressourcen angezeigt, die in den Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens ausdrücklich zugelassen sind.

VPN-VS-ZTNA

Anwendungsfälle für ZTNA

ZTNA eignet sich für viele Anwendungsfälle. Dies sind einige der Gängigsten:

  • VPN-Alternative: Verbindet mobile Benutzer und Remotebenutzer sicherer als herkömmliche VPNs. ZTNA lässt sich besser skalieren, bietet eine einzige Sicherheitsrichtlinie für alle Bereiche, funktioniert in hybriden IT-Umgebungen und bietet differenzierte Zugriffsmöglichkeiten. Gartner prognostiziert, dass 60 % der Unternehmen bis 2023 von VPN auf ZTNA umsteigen werden.
  • Geringeres Risiko beim Zugriff durch Dritte: Auftragnehmer, Lieferanten und andere Dritte erhalten Zugriff auf bestimmte interne Anwendungen – und nicht mehr. Ausblenden vertraulicher Anwendungen: Machen Sie Anwendungen für nicht autorisierte Benutzer und Geräte „unsichtbar“. ZTNA kann die Risiken, die durch Insider-Bedrohungen entstehen, erheblich verringern.
  • Sichere Integration bei Fusionen und Übernahmen: ZTNA verringert den Zeit- und Verwaltungsaufwand für eine erfolgreiche Fusion bzw. Übernahme und bietet einen unmittelbaren Vorteil für das Unternehmen.

Verwandte Artikel:

Wie funktioniert ZTNA?

ZTNA ist nicht nur sicherer als herkömmliche Netzwerklösungen, sondern auch für die Geschäftsanforderungen von heute konzipiert. Herkömmliche Netzwerke setzen eine sichere Netzwerkgrenze mit vertrauenswürdigen Personen innerhalb und nicht vertrauenswürdigen Personen außerhalb voraus. Heute gibt es diese Abgrenzung nicht mehr. Benutzer arbeiten inzwischen überall – nicht nur in Büros – und Anwendungen und Daten werden immer häufiger in die Cloud verlagert. Daher müssen Zugriffslösungen diesem Wandel Rechnung tragen.

Mit ZTNA lässt sich der Anwendungszugriff dynamisch je nach Benutzeridentität, Standort, Gerätetyp und anderen Faktoren anpassen. ZTNA ist ein cloudbasierter Service, der Verbindungen von gemanagten und nicht gemanagten Devices zulässt, die Identität verifiziert und den Zugriff auf Unternehmensressourcen autorisiert – unabhängig davon, ob sie sich in einem lokalen Rechenzentrum oder in der Cloud befinden.

ZTNA

Die vier Funktionen von ZTNA

ZTNA erfüllt vier wesentliche Funktionen:

  • Identifizieren: Zuordnung aller Systeme, Anwendungen und Ressourcen, auf die Benutzer ggf. von anderen Standorten aus zugreifen müssen.
  • Durchsetzen: Definition der Zugriffsbedingungen, unter denen bestimmte Personen auf bestimmte Ressourcen zugreifen dürfen.
  • Überwachen: Protokollierung und Analyse aller Zugriffsversuche von Remotebenutzern auf Ressourcen, um die Erfüllung der Geschäftsanforderungen mithilfe der durchgesetzten Richtlinien sicherzustellen.
  • Anpassen: Behebung von Fehlkonfigurationen. Die Zugriffsrechte werden entweder erweitert oder eingeschränkt, um eine optimale Produktivität bei gleichzeitiger Risikominimierung zu gewährleisten.

ZTNA-Benutzer-Workflow

Der ZTNA-Benutzer-Workflow sieht wie folgt aus:

  1. Über einen sicheren Kommunikationskanal stellt ein Benutzer eine Verbindung zu einem Zero-Trust-Controller (oder einer Controller-Funktion) her und authentifiziert sich bei diesem. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird die MFA (mehrstufige Authentifizierung) verwendet.
  2. Der Controller implementiert die geltende Sicherheitsrichtlinie, die je nach Implementierung verschiedene Geräteattribute, wie das Gerätezertifikat und das Vorhandensein eines wirksamen Virenschutzprogramms sowie Echtzeit-Attribute wie den Standort des Benutzers überprüfen kann.
  3. Erfüllen Benutzer und Gerät die vorgegebenen Anforderungen, wird der Zugriff auf bestimmte Anwendungen und Netzwerkressourcen auf der Grundlage der Benutzeridentität gewährt.

WHAT-IS-ZTNA

Related resources:

Wie wird ZTNA implementiert?

Für die Implementierung von ZTNA gibt es hauptsächlich zwei Ansätze. Der eine ist agentenbasiert und der andere servicebasiert.

Agentenbasierte ZTNA-Implementierung

Bei der agentenbasierten ZTNA-Implementierung sendet ein Agent, der auf einem autorisierten Gerät installiert ist, Informationen über den Sicherheitskontext dieses Geräts an einen Controller. Dieser Kontext beinhaltet in der Regel Faktoren wie den geografischen Standort, das Datum und die Uhrzeit sowie weiterführende Informationen, beispielsweise, ob das Endgerät mit Malware infiziert ist. Der Controller fordert den User des Systems zur Authentifizierung auf.

Nachdem sowohl der Benutzer als auch das Endgerät authentifiziert sind, stellt der Controller die Verbindung vom Endgerät über ein Gateway her. Das Gateway schützt Anwendungen vor dem direkten Zugriff aus dem Internet und vor nicht autorisierten Benutzern oder Endgeräten. Der Benutzer kann nur auf Anwendungen zugreifen, die ausdrücklich zugelassen sind.

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Konzeptmodell der agentenbasierten ZTNA-Implementierung.

WHAT-IS-ZTNA

Quelle: Gartner (April 2019), ID: 386774

Servicebasierte ZTNA-Implementierung

Bei einer servicebasierten ZTNA-Implementierung ist ein Connector im selben Netzwerk wie die Anwendung installiert, der eine ausgehende Verbindung zur Cloud des Anbieters herstellt. Benutzer, die auf die Anwendung zugreifen möchten, werden durch einen Service in der Cloud authentifiziert. Anschließend erfolgt eine Validierung durch eine Identitätsmanagementlösung wie z. B. ein Single-Sign-On-Tool. Der Anwendungsdatenverkehr wird über die Cloud des Anbieters geleitet, wodurch dieser vor direktem Zugriff und Angriffen über einen Proxy geschützt ist.

Da auf dem Endgerät des Benutzers kein Agent benötigt wird, ist dies eine gute Alternative, um Verbindungen herzustellen und den Zugriff auf Anwendungen von nicht verwalteten Geräten aus zu ermöglichen.

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Konzeptmodell der servicebasierten ZTNA-Implementierung.

WHAT-IS-ZTNA
Source: Gartner (April 2019), ID: 386774

ZTNA und SASE

Mit Secure Access Service Edge (SASE) wird die Funktion des ZTNA-Controllers in den SASE-PoP integriert. Somit ist kein SDP-Connector erforderlich. Die Endgeräte stellen eine Verbindung zum SASE-PoP her, werden validiert und die Benutzer erhalten nur Zugriff auf die Anwendungen (und Standorte), die von der Sicherheitsrichtlinie in der Next-Generation Firewall (NGFW) der SASE-Architektur zugelassen sind.

ZTNA ist jedoch nur ein kleiner Baustein der SASE-Lösung. Sobald die User autorisiert und mit dem Netzwerk verbunden sind, müssen die IT-Verantwortlichen immer noch Maßnahmen zum Schutz vor netzwerkbasierten Bedrohungen ergreifen. Sie benötigen dazu die richtige Infrastruktur und Optimierungsfunktionen, um eine sichere Benutzererfahrung zu gewährleisten. Und sie müssen nach wie vor die gesamte Umgebung verwalten.

Diese Herausforderungen meistert die SASE-Lösung durch die Kombination von ZTNA mit einer umfassenden Suite von Sicherheitsservices – NGFW, SWG, Anti-Malware-Programmen, CASB und MDR – und mit Netzwerkservices wie SD-WAN, WAN-Optimierung und einem privaten Backbone.

Unternehmen, die die SASE-Architektur nutzen, erhalten so die Vorteile von Zero Trust Network Access, sowie eine umfassende Auswahl an Netzwerk- und Sicherheitslösungen in einem Paket, dass einfach zu verwalten, optimiert und äußerst skalierbar ist.

Verwandte Artikel:

Was ist eine Zero-Trust-Architektur?

Bei der Zero-Trust-Architektur werden die Zero-Trust-Prinzipien umgesetzt, d. h. es werden genaue Zugriffskontrollen durchgeführt, wobei nur den Endpunkten vertraut wird, denen der Zugriff auf eine bestimmte Ressource ausdrücklich gewährt wurde. Die Zero-Trust-Architektur unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen „Castle-and-Moat“-Lösungen wie internetbasierten VPN-Appliances für den Remotenetzwerkzugriff. Bei diesen klassischen Lösungen erhält ein Endgerät nach der Authentifizierung Zugriff auf alle Daten im selben Netzwerksegment und wird nur durch Sicherheitsfunktionen auf Anwendungsebene ggf. blockiert. Erfahren Sie mehr über die Zero-Trust-Architektur und wie sie funktioniert.

Funktionsweise eines Zero-Trust-Frameworks

Ein Zero-Trust-Netzwerk setzt ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell durch, bei dem der Zugriff auf Unternehmensressourcen von Fall zu Fall anhand von rollenbasierten Zugriffskontrollen gewährt, oder verweigert wird. Erfahren Sie mehr über den mehrstufigen Prozess der Entwicklung eines Zero-Trust-Netzwerks, bei dem eine „Schutzoberfläche“ identifiziert, die Funktionsweise des Netzwerks festgelegt und eine Mikrosegmentierung zur Durchsetzung von Zero-Trust-Richtlinien implementiert wird.

Zero-Trust-Prinzipien: Was bedeutet Zero Trust?

Zero Trust ist zu einem beliebten Schlagwort geworden, da es die Cybersicherheit und Netzwerktransparenz in Unternehmen verbessern kann. Das Prinzip von Zero Trust sieht vor, dass der Zugriff auf Unternehmensressourcen nur berechtigten Benutzern in Einzelfällen gewährt wird. Erfahren Sie mehr über die Grundprinzipien von Zero Trust und darüber, wie Sie eine Zero-Trust-Strategie in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Absicherung der Remote-Mitarbeiter: Bereitstellung eines Zero-Trust-Zugriffs

Global Workplace Analytics schätzt, dass bereits Ende 2021 25-30 % der Arbeitnehmer mehrere Tage pro Woche im Home-Office arbeiten werden. Doch was bedeutet das für die Mitarbeiter mit Remotezugriff? Unternehmen müssen einen Weg finden, ihren Mitarbeitern schnell und einfach einen äußerst sicheren Zugriff zu ermöglichen.

Der Gartner ZTNA Market Guide zum Thema Secure Access

Mit der Umstellung zum Homeoffice (WFH) wurde viel über VPN und dessen Nachfolger Zero Trust Network Access (ZTNA) gesprochen. ZTNA bietet aber viel umfassendere Funktionen an als herkömmliche Lösungen für Remote-Zugriffe. ZTNA stellt ein komplett neues Paradigma dar, das den Wandel in der heutigen Unternehmenslandschaft gut widerspiegelt.

Gartner hat diesen Paradigmenwechsel in seinem aktuellen Market Guide für Zero Trust Network Access detailliert beschrieben. Das 18-seitige Dokument bietet einen hervorragenden Überblick über die ZTNA-Technologie, -Entwicklung und die zu erwartenden Vor- und Nachteile.

FAQ

  • Was ist Zero Trust Network Access (ZTNA)?

    Zero Trust Network Access ist ein neuer Ansatz für einen sicheren Zugriff auf Anwendungen und Services. ZTNA verweigert grundsätzlich den Zugriff auf eine Ressource, es sei denn, er ist ausdrücklich erlaubt. Dieser Ansatz ermöglicht die Umsetzung strengerer Sicherheitsstandards im Netzwerk und eine Mikrosegmentierung, die im Falle eines Angriffs auf das System laterale Aktivitäten einschränken kann.

  • Wie unterscheidet sich ZTNA von Software-Defined Perimeter (SDP)?

    SDP und ZTNA sind heute praktisch identisch. Beide schaffen eine Architektur, die jedem und allem den Zugriff auf eine Ressource verweigert, sofern dies nicht ausdrücklich gestattet wurde.

  • Warum ist ZTNA von Bedeutung?

    ZTNA ist nicht nur sicherer als herkömmliche Netzwerklösungen, sondern auch für die Geschäftsanforderungen von heute konzipiert. Benutzer arbeiten inzwischen überall – nicht nur in Büros – und Anwendungen und Daten werden immer häufiger in die Cloud verlagert. Daher müssen Zugriffslösungen diesem Wandel Rechnung tragen. Mit ZTNA lässt sich der Anwendungszugriff dynamisch je nach Benutzeridentität, Standort, Gerätetyp und anderen Faktoren anpassen.

  • Wie funktioniert ZTNA?

    ZTNA verwendet präzise Zugriffsrichtlinien auf Anwendungsebene, die für alle Benutzer und Geräte auf standardmäßige Verweigerung eingestellt sind. Ein Benutzer stellt eine Verbindung zu einem Zero-Trust-Controller her und authentifiziert sich bei diesem. Dieser setzt die entsprechende Sicherheitsrichtlinie um und überprüft die Geräteattribute. Erfüllen Benutzer und Gerät die vorgegebenen Anforderungen, wird der Zugriff auf bestimmte Anwendungen und Netzwerkressourcen auf der Grundlage der Benutzeridentität gewährt. Der Benutzer- und Gerätestatus wird fortlaufend verifiziert, um den Zugang aufrechtzuerhalten.

  • Wie unterscheidet sich ZTNA von VPN?

    ZTNA folgt einem Ansatz zur Identitätsauthentifizierung, bei dem alle Benutzer und Endgeräte verifiziert und authentifiziert werden, bevor ihnen der Zugriff auf netzwerkbasierte Ressourcen gewährt wird. Die User können nur die jeweiligen Ressourcen ansehen und darauf zugreifen, die gemäß der Richtlinie für sie zugelassen sind.

    Ein VPN ist eine private Netzwerkverbindung, die auf einem virtuellen sicheren Tunnel zwischen dem Benutzer und einem allgemeinen Endpunkt im Netzwerk basiert. Der Zugriff basiert auf den Anmeldedaten des Benutzers. Sobald ein Benutzer eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt hat, kann er alle Ressourcen des Netzwerks einsehen, da der Zugriff nur durch ein Passwort eingeschränkt ist.

  • Wie wird ZTNA implementiert?

    Bei der clientinitiierten ZTNA-Implementierung sendet ein Agent, der auf einem autorisierten Gerät installiert ist, Informationen über den Sicherheitskontext dieses Geräts an einen Controller. Der Controller fordert den User des Endgeräts zur Authentifizierung auf. Nachdem sowohl der User, als auch das Enderät authentifiziert sind, stellt der Controller die Verbindung vom Enderät über ein Gateway her, z. B. über eine Next-Generation Firewall, die mehrere Sicherheitsrichtlinien durchsetzen kann. Der User kann nur auf Anwendungen zugreifen, die ausdrücklich zugelassen sind.

    Bei einer serviceinitiierten ZTNA-Implementierung ist ein Connector im selben Netzwerk wie die Anwendung installiert, der eine ausgehende Verbindung zur Cloud des Anbieters herstellt. User, die auf die Anwendung zugreifen möchten, werden durch einen Service in der Cloud authentifiziert. Anschließend erfolgt eine Validierung durch eine Identitätsmanagementlösung. Der Anwendungsdatenverkehr wird über die Cloud des Anbieters geleitet, wodurch dieser vor direktem Zugriff und Angriffen über einen Proxy geschützt ist. Auf dem Gerät des Users wird kein Agent benötigt.

  • Wird ZTNA die SASE-Lösung ersetzen?

    ZTNA ist lediglich ein kleiner Bestandteil der SASE-Lösung. Sobald die User autorisiert und mit dem Netzwerk verbunden sind, müssen immer noch Maßnahmen zum Schutz vor netzwerkbasierten Bedrohungen ergriffen werden. IT-Verantwortliche benötigen dazu die richtige Infrastruktur und Optimierungsfunktionen, um eine sichere User Erfahrung zu gewährleisten. Und sie müssen nach wie vor die gesamte Umgebung verwalten. Diese Herausforderungen meistert die SASE-Lösung durch die Kombination von ZTNA mit einer umfassenden Suite von Security Services – NGFW, SWG, Anti-Malware-Programme und MDR – und mit Netzwerkservices wie SD-WAN, WAN-Optimierung und Bandbreitenaggregation.

  • Welche Sicherheitsfunktionen fehlen bei ZTNA?

    ZTNA erfüllt die Anforderungen an einen sicheren Netzwerk- und Anwendungszugriff, bietet jedoch keine Sicherheitsfunktionen wie die Suche nach Malware, die Erkennung und Behebung von Cyberbedrohungen, den Schutz von internetfähigen Enderäten vor Infektionen und die Durchsetzung von Unternehmensrichtlinien für den gesamten Netzwerkdatenverkehrs. Aus diesem Grund ist die ganze Palette an Sicherheitsservices der SASE-Lösung eine Ergänzung zu ZTNA.

  • Wie arbeiten Zero Trust und SASE zusammen?

    Mit SASE wird die Funktion des Zero-Trust-Controllers in den SASE-PoP integriert. Somit ist kein separater Connector erforderlich. Die Endgeräte stellen eine Verbindung zum SASE-PoP her, werden validiert und die User erhalten nur Zugriff auf die Anwendungen (und Standorte), die von der Sicherheitsrichtlinie in der Next-Generation Firewall (NGFW) und dem Secure Web Gateway (SWG) der SASE-Architektur zugelassen sind.

    Weitere Sicherheits- und Netzwerkanforderungen erfüllt die SASE-Lösung durch die Kombination von ZTNA mit einer umfassenden Suite von Sicherheitsservices – NGFW, SWG, Anti-Malware-Programmen und MDR – und mit Netzwerkservices wie SD-WAN, WAN-Optimierung und Bandbreitenaggregation. Unternehmen, die die SASE-Architektur nutzen, erhalten so die Vorteile von Zero Trust Network Access sowie eine umfassende Auswahl an Netzwerk- und Sicherheitslösungen in einem Paket, das einfach zu verwalten, optimiert und äußerst skalierbar ist.