Ihr Netzwerk ist veraltet? Zeit für eine Modernisierung mit SASE

Listen to post:
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Unternehmensnetzwerke stehen heute vor enormen Herausforderungen, speziell für IT-Teams. Homeoffice, mobiles Arbeiten und die wachsende Zahl von Cloud-Anwendungen stellen Anforderungen, die klassische Architekturen kaum noch bewältigen können. Viele Unternehmen kämpfen mit hohen Kosten, unübersichtlicher Komplexität, mangelnder Transparenz und schlechter Performance – gerade für Remote-Mitarbeiter oder während Cloud-Migrationen. Was früher ausgereicht hat, wird nun zum Bremsklotz für die digitale Transformation.
Vom Flickenteppich zu einer integrierten Plattform
Traditionell haben IT-Abteilungen versucht, diese Probleme durch den Einsatz verschiedener Einzellösungen zu beheben: Firewalls, MPLS, VPN-Konzentratoren, Optimierungstools und viele weitere Komponenten wurden nebeneinander betrieben. Das Ergebnis war selten zufriedenstellend, denn die Integration dieser Systeme kostet Zeit, Geld und Nerven. Noch schwerer wiegt, dass Sicherheit und Netzwerkperformance so kaum konsistent verwaltet werden können.
Moderne IT-Teams haben diesen Paradigmenwechsel längst vollzogen. Sie setzen nicht mehr auf einen Flickenteppich, sondern auf eine einheitliche Plattform, die Netzwerk und Sicherheit in der Cloud vereint. Dieses Modell heißt Secure Access Service Edge (SASE). Statt vieler Einzellösungen gibt es eine zentrale, cloudbasierte Lösung, die Sicherheit, Konnektivität und Verwaltung miteinander kombiniert. Unternehmen profitieren so von optimierter Performance, einheitlichen Sicherheitsstandards und deutlich geringerer Komplexität.
Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Die Nachfrage nach einfachen, skalierbaren und sicheren Lösungen ist größer denn je. Analysten sehen in der Konvergenz von WAN-Edge und Netzwerksicherheit den entscheidenden Hebel, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Mit der Cato SASE Cloud Platform steht dafür die weltweit erste echte SASE-Plattform bereit. Sie bietet ein globales Backbone für niedrige Latenzen, umfassende Sicherheitsfunktionen direkt in der Cloud, einheitliches Management und die Möglichkeit, Services flexibel zu beziehen – von Self-Service bis hin zu vollständig gemanagten Angeboten.
Damit verschiebt sich die Rolle der IT grundlegend: Statt nur den Betrieb aufrechtzuerhalten, kann sie aktiv die digitale Transformation vorantreiben. Unternehmen erhalten die Agilität, Resilienz und Sicherheit, die sie brauchen, um mit dem Tempo des Marktes Schritt halten zu können.
Cato macht den Unterschied
Cato hat diesen Ansatz nicht nur frühzeitig erkannt, sondern bereits 2015 mit der Cato SASE Cloud umgesetzt – lange bevor andere Anbieter auf den Zug aufsprangen. Während klassische Point-Solutions zusätzliche Integrationsarbeit verursachen, liefert Cato ein konsistentes Modell aus einer Hand. Damit entfallen die versteckten Kosten und Risiken, die entstehen, wenn verschiedene Systeme mühsam miteinander verbunden werden müssen. Für Unternehmen bedeutet das: ein nahtloses Fundament, auf dem sie ihre digitale Zukunft sicher und leistungsfähig gestalten können.
Fazit
Wer heute noch auf alte Netzwerkarchitekturen setzt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Mit SASE – und besonders mit der Cato SASE Cloud Platform – lassen sich Kosten senken, Komplexität reduzieren und gleichzeitig Sicherheit und Performance erhöhen.
Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars „Ihr Netzwerk ist veraltet – Modernisieren Sie jetzt mit SASE“. Dort zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Unternehmen mit SASE ihre Netzwerke zukunftssicher machen können.