8 Möglichkeiten den Unternehmenswert mit der Cato SASE Cloud zu maximieren

Inhaltsverzeichnis
- 1. 1. Konvergenz mehrerer Endpoint-Produkte
- 2. 2. Ein Dashboard für vereinfachtes Management
- 3. 3. Globaler privater Backbone
- 4. 4. Integrierte Sicherheit für ganzheitlichen Schutz
- 5. 5. Skalierbarkeit ohne Komplexität
- 6. 6. Cloud-natives Design für agile Abläufe
- 7. 7. Echtzeit-Transparenz und Analytik
- 8. 8. Nahtlose Multicloud-Integration
- 9. Fazit: IT als Geschäftswertgenerator
- 10. Was spricht für die Cato SASE Cloud?
- 11.
In der heutigen sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft stehen IT-Leiter unter ständigem Druck, Ergebnisse zu liefern, die direkt mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen. Die Zeiten, in denen Technologieentscheidungen isoliert getroffen wurden, sind vorbei. Heute muss jede IT-Investition zur operativen Effizienz, zu Kosteneinsparungen, zur Sicherheit sowie zur Skalierbarkeit beitragen, während sie gleichzeitig die Innovation und das Wachstum des Unternehmens fördert. Die Herausforderung besteht darin, Lösungen zu finden, die nicht nur diese Anforderungen erfüllen, sondern auch die Komplexität moderner IT-Umgebungen vereinfachen. Hier kommt Cato SASE Cloud ins Spiel – eine Cloud-native Plattform, die Networking und Sicherheit in einer einheitlichen Lösung vereint und gleichzeitig den Unternehmensbetrieb transformiert. Mit der Cato SASE Cloud können IT-Leiter ihren Organisationen messbare Ergebnisse liefern und gleichzeitig den Geschäftswert steigern.
1. Konvergenz mehrerer Endpoint-Produkte
Die Verwaltung mehrerer Endpoint-Produkte stellt eine schwierige IT-Belastung dar, und zwar unabhängig davon, ob diese von einem oder mehreren Anbietern stammen. Jeder Endpoint erfordert eine separate Wartung, Aktualisierungen und Fehlersuche, und dies verbraucht wiederum Zeit und Ressourcen. Die Integration zwischen diesen Produkten schlägt oftmals fehl. Dies verursacht Lücken in der Sichtbarkeit und Abdeckung, die Abläufe kompliziert und das Risiko von Sicherheitsverletzungen erhöht. Diese Ineffizienzen hindern IT-Teams daran, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren und einen echten Geschäftswert zu liefern.
Cato beseitigt die Notwendigkeit für separate Lösungen wie SD-WAN, Firewall, CASB, DLP, ZTNA usw., indem es sie in einer einzigen Cloud-nativen Plattform vereint: Cato SASE Cloud.
Ergebnis: Das einzelne Dashboard reduziert die IT-Komplexität, vereinfacht das IT-Management und sorgt für eine konsistente Sicherheit im gesamten Netzwerk. IT-Teams profitieren von schnelleren Bereitstellungen, einer verbesserten Sichtbarkeit und optimierten Abläufen.
Auswirkungen: Reduziert die Komplexität und Sicherheitslücken aufgrund der Anbietervielfalt, optimiert die IT-Abläufe und senkt die Kosten, die mit der Verwaltung mehrerer Endpoint-Produkte und deren Integrationsanforderungen einhergehen.
2. Ein Dashboard für vereinfachtes Management
IT-Teams stehen oftmals vor der Herausforderung, mehrere Dashboards überblicken zu müssen, um Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien zu verwalten. Dieser fragmentierte Ansatz verursacht einen Zeitverlust beim Wechsel zwischen Tools und erhöht das Risiko, etwas zu übersehen oder falsch zu konfigurieren. Ohne eine einheitliche Ansicht wird die Fehlersuche komplexer, wobei die Aufrechterhaltung der Konsistenz verschiedener Richtlinien eine kontinuierliche Herausforderung darstellt, die zu Ineffizienzen und einer erhöhten Belastung für das IT-Personal führt.
Die Cato SASE Cloud bietet eine zentrale Konsole zur Verwaltung von Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien für alle Benutzer und Geräte an allen Standorten.
Ergebnis: Dies reduziert die Komplexität, gewährleistet eine konsistente Durchsetzung der Richtlinien und ermöglicht es der IT, sich auf strategische Prioritäten zu konzentrieren.
Auswirkungen: Reduziert die operationale Komplexität mit optimierten IT-Vorgängen und verbessert die allgemeine Sicherheitslage dank einer vereinfachten Durchsetzung von Richtlinien sowie der Minimierung der Auswirkungen menschlicher Fehler.
3. Globaler privater Backbone
Viele Lösungen sind auf das öffentliche Internet angewiesen. Dies kann zu einer Netzwerkinstabilität sowie Leistungsproblemen für IT-Teams führen. Außerdem kann es zu Ausfallzeiten, einer langsameren Anwendungsleistung sowie beeinträchtigten Benutzererfahrungen führen.
Catos SLA-unterstütztes Backbone bietet eine konsistent hohe Leistung und Zuverlässigkeit für den globalen Datenverkehr.
Ergebnis: Mit Catos SLA-unterstütztem Backbone erhält die IT eine zuverlässige, leistungsstarke globale Konnektivität, die unterbrechungsfreie Abläufe und reibungslose Benutzererfahrungen gewährleistet. Die Konsistenz der Netzwerkleistung minimiert Ausfallzeiten, reduziert die Latenz und ermöglicht es geschäftskritischen Anwendungen, unterbrechungsfrei zu laufen. Diese Zuverlässigkeit unterstützt die Produktivität, hilft IT-Teams, die Serviceerwartungen zu erfüllen und sorgt für Vertrauen bei den Stakeholdern.
Auswirkungen: Gewährleistet eine konsistente Anwendungsleistung zur Unterstützung kritischer Geschäftsvorgänge und reduziert die Latenz, wodurch die Produktivität und Benutzerzufriedenheit gesteigert werden. Das Unternehmen profitiert von einer verbesserten Netzwerkverfügbarkeit und weniger Störungen dank einer SLA-unterstützten Zuverlässigkeit.
4. Integrierte Sicherheit für ganzheitlichen Schutz
Die Verwaltung mehrerer Sicherheitsprodukte kann zu Integrationsproblemen, inkonsistenten Richtlinien und einer erhöhten Komplexität für IT/SOC-Teams führen. Es entstehen Lücken und Ressourcen werden verbraucht. Dies erschwert es den Teams, Bedrohungen effizient zu erkennen und darauf zu reagieren.
Cato vereint fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie FWaaS, ZTNA, IPS, CASB, DLP und mehr direkt innerhalb der Cato SASE Cloud.
Ergebnis: IT-Teams können jetzt die Komplexität der Verwaltung mehrerer Add-ons vermeiden. Dieser ganzheitliche Ansatz optimiert die Abläufe, reduziert Integrationsherausforderungen und gewährleistet eine konsistente Sicherheit innerhalb des gesamten Netzwerks. Es ermöglicht der IT, sich auf ein proaktives Bedrohungsmanagement zu konzentrieren, anstatt mit unterschiedlichen Tools zu arbeiten, wodurch die Effizienz und der Gesamtschutz verbessert werden.
Auswirkungen: Schließt Sicherheitslücken, die durch mehrere Endpoints entstehen, vereinfacht die Durchsetzung von Zero-Trust-Prinzipien und stellt die Compliance im gesamten Unternehmen sicher.
SASE Deployment Made Simple with Cato | Download the white paper5. Skalierbarkeit ohne Komplexität
Die Skalierung von Netzwerken erfordert oftmals kostspielige Hardware und komplexe Konfigurationen, die zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein können. Dies verursacht Herausforderungen für IT-Teams und erhöht die Komplexität des Prozesses zur Unterstützung neuer Standorte, Benutzer oder Anwendungen.
Das Cloud-native Design von Cato unterstützt eine elastische Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, ohne zusätzliche CapEx-Auswirkungen schnell zu expandieren.
Ergebnis: Dank der Beseitigung zusätzlicher Hardware und der Minimierung der IT-Anforderungen ermöglicht Cato eine nahtlose Skalierbarkeit zur Unterstützung neuer Standorte, Benutzer oder Anwendungen – ohne komplexe Konfigurationen. Dies ermöglicht es Unternehmen, effizient zu wachsen, während die Kosten gesenkt und die betrieblichen Herausforderungen traditioneller Infrastrukturen vermieden werden.
Auswirkungen: Beschleunigt das Unternehmenswachstum, reduziert die Bereitstellungszeit und gewährleistet eine konsistente Sicherheit und Leistung, während die Organisation expandiert.
6. Cloud-natives Design für agile Abläufe
Die Verwaltung von Appliances vor Ort kann erhebliche IT-Probleme verursachen, die zu langsameren Bereitstellungen, höheren Kosten und einer begrenzten Skalierbarkeit führen. Die Abhängigkeit von einer physischer Infrastruktur erschwert es IT-Teams, sich schnell anzupassen und auf Geschäftsbedürfnisse zu reagieren, wodurch die Innovation und Agilität verlangsamt werden.
Mit einem reinen OpEx-Modell nutzt Cato eine vollständig Cloud-basierte Architektur, um die Agilität und eine schnelle Bereitstellung zu fördern.
Ergebnis: Beseitigt die Belastung und Komplexität der laufenden Verwaltung und vermeidet Folgendes:
· Tag 0: zeitaufwendige Installation/Einrichtung von Appliances vor Ort
· Tag 1: kontinuierliche Überwachung und ständiges Patchen
· Tag 2/N: Software-Aktualisierung und Lebenszyklusmanagement
Dies rationalisiert die IT-Abläufe und reduziert die Zeit für manuelle Aufgaben.
Auswirkungen: Vereinfacht die IT-Infrastruktur, senkt die Wartungskosten und ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
7. Echtzeit-Transparenz und Analytik
Traditionell werden die Netzwerk- und Sicherheitsüberwachung getrennt verwaltet. Dies schafft Silos, die es IT-Teams erschweren, einen umfassenden Überblick über die Systemleistung zu behalten. Dieser Mangel an Konvergenz zwingt die Teams, Netzwerk- und Sicherheitsprobleme isoliert zu behandeln, wodurch die Reaktionszeiten verlangsamt und das proaktive Management erschwert werden. Infolgedessen hat die IT Schwierigkeiten, potenzielle Risiken schnell zu erkennen und anzugehen, und dies führt wiederum zu Ineffizienzen und erhöhten Verwundbarkeiten in der Umgebung.
Cato bietet Echtzeiteinblicke in die Netzwerk- und Sicherheitsleistung (in wahrer SASE-Form) und hilft IT-Teams, proaktive Entscheidungen zu treffen.
Ergebnis: Bietet Echtzeiteinblicke in die Netzwerk- und Sicherheitsleistung und ermöglicht eine proaktive Verwaltung. Diese einheitliche Sichtbarkeit optimiert die Abläufe, ermöglicht bessere Entscheidungen und schnellere Reaktionen auf sich entwickelnde Bedrohungen.
Auswirkungen: Das Unternehmen wird geschäftlich agiler, indem es eine proaktive Bedrohungsminderung und schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht.
8. Nahtlose Multicloud-Integration
IT-Teams haben oftmals Schwierigkeiten, eine schnelle, sichere und zuverlässige Konnektivität zu Cloud-Anbietern sicherzustellen. Ohne optimierte Verbindungen kann die Leistung leiden, was wiederum zu einer erhöhten Latenz und Störungen führt, die die Abläufe beeinträchtigen. Die Verwaltung dieser Verbindungen kann komplex und zeitaufwendig sein, wodurch die Cloud-basierte Produktivität behindert wird.
Cato optimiert die Konnektivität zu großen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud durch seinen globalen privaten Backbone und strategische Points of Presence (PoPs), von denen viele in denselben physischen Rechenzentren aufgestellt sind.
Ergebnis: Dies ermöglicht es der IT, ein nahtloses Cloud-Erlebnis zu bieten und gleichzeitig die Kontrolle und Zuverlässigkeit in Multicloud-Umgebungen auf zuverlässige und sichere Weise aufrechtzuerhalten.
Auswirkungen: Unterstützt die Bemühungen um die Cloud-Adoption auf Unternehmensebene und verbessert die Produktivität und Benutzererfahrung für hybride und Multicloud-Umgebungen.
Fazit: IT als Geschäftswertgenerator
Während Unternehmen die zunehmende Komplexität in den IT-Umgebungen handhaben, wird die Notwendigkeit von Lösungen, die technische Ergebnisse mit dem Geschäftswert in Einklang bringen, von größter Bedeutung. Die Cato SASE Cloud besticht dadurch, dass es messbare Ergebnisse liefert, die IT-Betriebe optimiert, die Sicherheit verbessert und Organisationen befähigt, mit Zuversicht zu skalieren.
Was spricht für die Cato SASE Cloud?
Die Cato SASE Cloud vereint Networking und Sicherheit auf einzigartige Weise in einer einheitlichen Plattform, die dank seines globalen privaten Backbones ein zentralisiertes Management, Echtzeitsichtbarkeit sowie eine unvergleichliche Zuverlässigkeit bietet. Sein Cloud-natives Design beseitigt die Komplexität und ermöglicht es IT-Führungskräften, die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Mit Cato wird die IT zu einem echten Wegbereiter für das Geschäftswachstum.
Erfahren Sie, wie Cato SASE Cloud Ihre IT-Landschaft transformieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft rüsten kann: www.catonetworks.com