20/08/2025 6m read

Was CIOs schlaflose Nächte bereitet: Fünf zentrale Anliegen und wie SASE für Seelenfrieden sorgt 

Eyal Webber Zvik
Eyal Webber Zvik

Inhaltsverzeichnis

Während der vergangenen neun Jahre meiner Tätigkeit im SASE-Geschäft hatte ich die Ehre, mich mit Hunderten von IT-Leitern – CIOs, CISOs und IT-Führungskräften – auszutauschen. In diesen Gesprächen konnte ich feststellen, dass es fünf zentrale Anliegen sind, die sie nachts wach halten. Dieser Blog soll Ihnen Aufschluss über diese Erkenntnisse vermitteln und aufzeigen, wie die SASE-Plattform von Cato Networks diese Herausforderungen meistert und IT-Leitern hilft, etwas beruhigter zu schlafen. 

1. Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit 

Das Geschäft am Laufen halten, egal was passiert 

Eines der häufigsten Anliegen, die ich von CIOs höre, ist die Befürchtung, dass ein Ausfall der Infrastruktur das Geschäft zum Erliegen bringen könnte. Sei es durch unvorhersehbare Ausfälle von Dienstanbietern, Hardwarefehler oder regionale Unterbrechungen – sie machen sich Sorgen um den Ruf und den finanziellen Verlust, der durch Ausfallzeiten entsteht. Im heutigen Digital-First-Umfeld erwarten Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen einen ständigen Zugang zu Services und Anwendungen. Bereits wenige Minuten Ausfallzeit können die Produktivität beeinträchtigen, Nutzer frustrieren und schließlich auch zu Umsatzeinbußen führen. 

Bei Cato habe ich erlebt, wie diese Angst in Zuversicht verwandelt werden kann. Unsere SASE-Plattform ist global verteilt und von Haus aus auf Ausfallsicherheit ausgelegt. Durch integrierte Redundanzen und intelligentes Routing werden einzelne Ausfallpunkte beseitigt. Fällt eine Backbone-Verbindung aus oder ist ein Rechenzentrum betroffen, wird der Datenverkehr dynamisch und ohne manuelle Eingriffe umgeleitet. Diese Architektur liefert nahtloses Failover sowie hohe Verfügbarkeit und bietet CIOs die nötige Kontinuität, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und den Ruf zu wahren. 

2. Sicherheit der Infrastruktur 

Absicherung einer sich vergrößernden Angriffsfläche 

Cyber-Bedrohungen werden immer raffinierter und damit auch die von CIOs zu sichernden Umgebungen. Der Druck, eine hybride Belegschaft, Cloud-Assets und einen sich ständig ausweitenden digitalen Perimeter abzusichern, ist enorm. Viele CIOs haben eingeräumt, dass sie nicht nur die Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung fürchten, sondern vielmehr die Gefahr, dass ein Angreifer wochen- oder monatelang unentdeckt bleiben könnte. Mit der steigenden Vielfalt an Sicherheitstools schwindet die Sichtbarkeit und damit auch das Vertrauen, rechtzeitig reagieren zu können. 

Bei Cato haben wir erlebt, wie ein konvergenter, Cloud-nativer Ansatz die Sicherheitslage von reaktiv auf proaktiv umstellt. Unsere SASE-Plattform vereint Zero Trust Network Access (ZTNA), Bedrohungsprävention und intelligente Inspektion – wobei alles ständig gewartet und aktualisiert wird. Sie liefert eine einheitliche Quelle für Transparenz und Kontrolle und überlässt den IT-Teams die Oberhand. CIOs erhalten die Gewissheit, dass ihre Umgebungen nicht nur zuverlässig geschützt sind, sondern auch für eine sofortige Erkennung und schnelle Reaktion auf Vorfälle gerüstet sind. 

3. Zukunftsfähigkeit 

Schritt halten mit einem sich wandelnden Geschäftsumfeld  

CIOs haben mir wiederholt gesagt, wie überwältigend es sein kann, ein sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen zu unterstützen. Ganz gleich, ob es sich um Fusionen und Übernahmen, eine schnelle globale Expansion oder die Einführung völlig neuer digitaler Produkte handelt, von der IT-Abteilung wird erwartet, dass sie sofort skaliert und liefert. Die Problematik besteht darin, dass herkömmliche Infrastrukturen nicht für diese Art von Agilität ausgelegt sind. Anstatt Innovationen zu fördern, verlangsamen sie diese oftmals und machen aus der IT eher einen Engpass als einen Wegbereiter für das Unternehmen. 

Was ich mit der SASE-Plattform von Cato erlebt habe, ist ein dramatischer Wandel in der Art und Weise, wie schnell die IT auf diese geschäftlichen Anforderungen reagieren kann. Unsere Cloud-native Architektur ist an sich schon dynamisch. Sie ermöglicht es Teams, neue Standorte, Nutzer und Dienstleistungen innerhalb von Minuten, nicht Monaten, online zu stellen. Diese Art von Agilität bedeutet, dass CIOs ohne zu zögern „Ja“ zu strategischen Initiativen sagen können – und damit Hindernisse beseitigen und Geschäftsergebnisse beschleunigen. 

SASE Deployment Made Simple with Cato | Download the white paper

4. Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung 

Teams bilden, die langfristig bleiben und wachsen 

CIOs berichten oft, dass die Abwanderung von Talenten ihnen schlaflose Nächte bereitet. Angesichts des weltweiten Mangels an qualifizierten IT- und Sicherheitsexperten ist es nur schwer möglich, erfahrene Mitarbeiter an sich zu binden. Viele Teams verharren im reaktiven Zustand und sind mit fragmentierten Tools und veralteter Infrastruktur überfordert. Dieses Feuergefecht zehrt nicht nur an der Moral, sondern schränkt auch die berufliche Entwicklung ein, weshalb Top-Talente sich anderweitig nach erfüllenderen Aufgaben umsehen. 

Bei Cato haben wir beobachtet, wie die Konsolidierung von Funktionen in einer einheitlichen SASE-Plattform die Situation verändert. Indem wir die betriebliche Belastung durch Einzellösungen beseitigen und Routineaufgaben automatisieren, können sich IT-Teams auf höherwertige Projekte beschränken. Diese Klarheit und Zielsetzung führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit, einem stärkeren Engagement und einer höheren Mitarbeiterbindung – also ein echter Gewinn für CIOs und ihre Mitarbeiter. 

5. Anerkennung des Wertes der IT 

Wandel der IT von einem Kostenpunkt zum strategischen Treiber 

CIOs haben ihre Frustration zum Ausdruck gebracht, weil die IT oft als Back-Office-Funktion und nicht als strategische Kraft betrachtet wird. Obgleich die IT jede kritische Funktion des Unternehmens unterstützt, wird sie meist nur wahrgenommen, wenn etwas kaputtgeht oder ein Budget verteidigt werden muss. Dieser Mangel an Sichtbarkeit und Anerkennung erschwert es, Investitionen zu sichern, sich an der Strategie der Führungsebene zu orientieren oder hochkarätige Talente anzulocken. 

Ich habe gesehen, wie SASE dieses Szenario umkehren kann. Durch die Konsolidierung der Funktionen und den Nachweis messbarer Ergebnisse wie niedrigere Gesamtbetriebskosten, verbesserte Sicherheitslage und erhöhte Agilität versetzt Cato CIOs in die Lage, eine völlig andere Geschichte zu erzählen. Anstatt die alte Infrastruktur zu verwalten, wird die IT zu einem Motor der digitalen Transformation. Dieser Wandel stärkt nicht nur das Profil der IT innerhalb des Unternehmens, sondern verschafft ihr auch einen Platz am strategischen Tisch, wo sie auch hin gehört. 

Seelenfrieden schaffen  

Wenn diese fünf Hauptanliegen mit einer robusten SASE-Plattform angegangen werden, können CIOs sich beruhigt zurücklehnen, in dem Wissen, dass ihre Infrastruktur sicher, belastbar und für alles, was die Zukunft bringen mag, gerüstet ist. Auf diese Weise können sie mit Zuversicht leiten, denn sie sind sich darüber im Klaren, dass ihre Teams engagiert sind, ihre Position gefestigt ist und ihr strategischer Wert im gesamten Unternehmen verstanden wird. 

Ich hatte die Gelegenheit, Ende 2024 auf einer Messe zu präsentieren. Während ich mich am Stand von Cato aufhielt, kam einer unserer Kunden vorbei, um mich zu begrüßen und mir mitzuteilen, wie zufrieden er mit unserer Lösung war. Als ich ihn fragte, was ihm an der SASE-Plattform von Cato besonders gefiel, bezog sich seine Antwort nicht auf Technologie oder Funktionen. Er sagte lediglich: „Ich schlafe nachts gut“. 

Diese vier Worte sprachen Bände. Sie erfassen die Essenz dessen, was CIOs tatsächlich suchen – Klarheit inmitten von Komplexität, Kontrolle inmitten von Chaos und die Gewissheit, dass ihre Infrastruktur nicht nur überleben, sondern auch die Zukunft des Unternehmens sichern wird. Das ist der wahre Wert, den Cato meiner Meinung nach immer wieder liefert.

Related Topics

Eyal Webber Zvik

Eyal Webber Zvik

Senior Vice President, Product Marketing and Strategic Alliances

Eyal Webber-Zvik ist Catos Vice President für Product Marketing. In seiner Rolle leitet Eyal ein globales Team von Produktmarketing-Direktoren, deren Aufgabe es ist, die Kommunikation und die Presse- und Medienbeziehungen des Unternehmens voranzutreiben. Zuvor leitete Eyal das Produktmanagement bei Cato und setzte Catos SASE-Vision in einen globalen, erfolgreichen Cloud-Service um. Im Laufe seiner Jahre bei Cato Networks war Eyal an Dutzenden von SASE-Projekten in verschiedenen Unternehmen und Märkten beteiligt. Eyal verfügt über mehr als 20 Jahre ICT-Erfahrung in den Bereichen Technik, Produktmanagement und Produktmarketing.

Read More