
Swissport optimiert Sicherheit und weltweiten Betrieb mit Cato Networks

- 1. Die Herausforderungen eines globalen und stets aktiven Betriebs
- 2. Sichtbarkeit unterscheidet die Cato SASE Cloud Platform
- 3. Deutlich verbesserte Sicherheit und ein besseres Netzwerk
- 4. Umgestaltung der IT durch Umgestaltung der Infrastruktur
- 5. Die Partnerschaft mit Cato erwies sich als einzigartig
- 6. Ein Blick in die Zukunft

Richard Thorp ist seit seiner Kindheit von der Luftfahrt fasziniert. Thorp, der sich selbst als „Luftfahrt-Nerd“ bezeichnet, ist heute Chief Technology Officer bei der Swissport International AG, wo er die IT-Infrastrukturstrategie für das weltweit größte Bodenabfertigungsunternehmen leitet und einen reibungslosen Betrieb auf 276 Flughäfen in 45 Ländern sicherstellt, auf denen bis Ende 2024 rund 247 Millionen Fluggäste pro Jahr abgefertigt werden. „Wenn wir eine Fluggesellschaft wären, wären wir, gemessen an der Zahl der von uns betreuten und abgefertigten Passagiere, die größte Fluggesellschaft der Welt“, sagt er.
Swissport hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben der Menschen spürbar zu verbessern, indem sie ihnen einen reibungslosen Flugverkehr ermöglicht. „Wenn die Dinge, die wir tun, die Menschen sicher und pünktlich an ihr Ziel bringen, werden wir als Unternehmen automatisch erfolgreicher und profitabler“, sagt er.
Aber es war für Swissport eine Herausforderung, dies zu verwirklichen. Vor drei Jahren hatte die IT-Leitung von Swissport die Herausforderungen im Netzwerk mit Cato gemeistert, aber es war noch mehr Arbeit nötig, um die Sicherheitsprobleme zu lösen, insbesondere bei der Sicherung der Endpoints. Thorp und der CISO von Swissport, Giles Ashton-Roberts, kamen mitten in der Cato-Bereitstellung zu Swissport. Da sie über umfassende Erfahrungen mit einem älteren Zero-Trust-Anbieter verfügten, waren sie skeptisch, ob Cato die Anforderungen von Swissport erfüllen könnte.
In den folgenden 10 Monaten mit Meetings, Überprüfungen und Tests forderten Thorp und Ashton-Roberts Cato heraus und änderten schließlich ihre Meinung. „IT wird nicht länger als Hindernis angesehen; sie funktioniert einfach“, sagt Thorp. „Ich bin etwas entspannter, seit es die Cato-Plattform gibt. Damit haben wir eine ganzheitliche Möglichkeit, uns heute zu schützen, und eine sichere Grundlage für alles, was wir in Zukunft tun wollen.“
Die Herausforderungen eines globalen und stets aktiven Betriebs
Das Netzwerk von Swissport unterstützt Millionen von Passagieren, Frachtlieferungen und Lounges weltweit. Vor drei Jahren stellte die Skalierung eine enorme Herausforderung dar – die Gewährleistung einer zuverlässigen Konnektivität für Vorgänge über Standorte und Zeitzonen hinweg. Das Unternehmen verließ sich auf eine Mischung aus MPLS- und regionalen SD-WAN-Lösungen für seine mittlerweile mehr als 320 Standorte und Flughafenstandorte. Doch Bandbreitenbeschränkungen und Leistungsschwankungen beeinträchtigten viele Anwendungen, darunter auch Cloud-basierte, unternehmenskritische Anwendungen.
Aufgrund dieses komplizierten Netzwerks war die Erweiterung auf neue Standorte ressourcenintensiv und erforderte eine manuelle Einrichtung und die Abhängigkeit von mehreren Anbietern. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzwerktools machten die Fehlersuche uneinheitlich und zeitaufwändig. Das IT-Team wiederum musste sein Fachwissen über mehrere Netzwerktechnologien aufrechterhalten, was die Betriebskosten in die Höhe trieb.
Sichtbarkeit war eine enorme Herausforderung. Da mehrere Netzwerkplattformen im Einsatz waren, fehlte dem IT-Team von Swissport ein zentraler Überblick über die Netzwerkleistung und Sicherheitsbedrohungen. „In der Vergangenheit bedeutete die Arbeit mit mehreren Systemen Inkonsistenz“, sagt Thorp. „Verschiedene Plattformen erforderten unterschiedliche Konfigurationen, was die Fehlersuche komplizierte und die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien zu einer Herausforderung machte.“
Swissport war auf ein Flickwerk von Sicherheits-Appliances angewiesen, darunter Firewalls und Web-Gateways. Remote-Benutzer verbanden sich über verschiedene VPN-Server, die in verschiedenen Regionen bereitgestellt wurden. Der komplexe Appliance-Stack erforderte manuelle Wartung und fehlte an zentraler Sichtbarkeit und Kontrolle. Sicherheits-Patches wurden manuell und fehleranfällig durchgeführt, und die Umsetzung konsistenter Sicherheitsrichtlinien war praktisch unmöglich, was die Sicherheitslage von Swissport schwächte. Die vorhandene Sicherheitsprüfung wurde auf den unverschlüsselten Datenverkehr beschränkt, da die begründete Befürchtung bestand, dass die Prüfung des verschlüsselten Datenverkehrs die Anwendungserfahrung beeinträchtigen könnte, in diesem Fall die Systeme der Fluggesellschaften. Und schließlich schränkte der Mangel an einheitlicher, fortschrittlicher Bedrohungserkennung weltweit die Fähigkeit von Swissport ein, Bedrohungen zu erkennen und zu stoppen.
Sichtbarkeit unterscheidet die Cato SASE Cloud Platform
In Anerkennung dieser Ineffizienzen initiierte das IT-Team von Swissport die Beziehung zu Cato und verband viele der jetzt über 320 Standorte und Instanzen in AWS und Azure mit der Cato SASE Cloud Platform. Als Thorp und die neue IT-Leitung zu Swissport kamen, waren etwa zwei Drittel der Verbindungen bereitgestellt worden. Da sie mit einem traditionellen Cybersicherheitsanbieter vertraut waren, hatten Thorp und das IT-Team zunächst davon abgesehen, diese Architektur zu implementieren. Nachdem sie von dem Vorteil von Cato gehört hatten, beschlossen sie, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
„Was mich wirklich zu Cato hingezogen hat, ist die Sichtbarkeit, die die Plattform bietet. Es ist unglaublich einfach, Verbindungsprobleme zu erkennen, Verkehrsmuster zu analysieren und unser Netzwerk über eine einzige Schnittstelle zu sichern“, sagt Thorp. Cato speichert die Metadaten des gesamten Unternehmensverkehrs, der die Cato SASE Cloud Platform durchläuft – ob ins Internet oder zu einem anderen Standort – von allen Endpoints – im Büro und außerhalb – in einem einzigen Datenspeicher. Diese unglaubliche Ressource bietet Cato-Kunden tiefgehende, umfassende Einblicke in ihr gesamtes Netzwerk.
Deutlich verbesserte Sicherheit und ein besseres Netzwerk
Mit einer stabilen, sicheren und einfach zu verwaltenden Plattform ist Swissport in der Lage, einen proaktiveren Sicherheitsansatz zu verfolgen, IT-Prozesse zu rationalisieren und eine nahtlose digitale Erfahrung für Mitarbeiter auf der ganzen Welt zu gewährleisten.
Die fortschrittliche Bedrohungsabwehr funktioniert jetzt weltweit und schützt selbst bei verschlüsseltem Datenverkehr vor Malware und Ransomware. „Die TLS-Inspektion von Cato gibt uns die Möglichkeit, verschlüsselten Datenverkehr zu inspizieren und gleichzeitig unbeabsichtigte Serviceunterbrechungen zu vermeiden“, so Ashton-Roberts. „Es hat unsere Sicherheitslage erheblich verbessert.“
Die fein abgestufte Zugriffskontrolle über den ständig aktiven Cato Client verbindet Remote-Benutzer mit Cato und gewährt nur Zugriff auf erlaubte Ressourcen. Der Cato Client setzt die Prinzipien des Zero Trust vollständig um und funktioniert sowohl außerhalb als auch innerhalb des Büros unter einem gemeinsamen Richtlinien-Set. „Mit Cato unterliegt jedes Gerät – ob in einem Swissport-Büro oder in einer Flughafenlounge – denselben Sicherheitsrichtlinien. Dieses Maß an Konsistenz war vorher nicht möglich“, sagt Ashton-Roberts.
Der Zugriff erfolgt über den in die Cato SASE Cloud Platform integrierten globalen privaten Backbone von Cato und bietet ein außergewöhnliches, sicheres Benutzererlebnis überall auf der Welt. Cato bietet nicht nur optimierte Netzwerkleistung weltweit, sondern macht auch die Bereitstellung neuer Netzwerkstandorte mühelos. „Die Anbindung neuer Fluggesellschaften oder Verträge ist jetzt mit wenigen Klicks möglich“, sagt Thorp. Thorps Team hat auch die Netzwerkproblemlösungszeiten drastisch reduziert. „Wir haben kürzlich ein Leistungsproblem an einem Standort in Südafrika identifiziert und gelöst, das uns vor Cato Tage gekostet hätte,“ sagt Thorp. „Innerhalb von 15 Minuten stellte unser Team übermäßigen Datenbankverkehr fest, blockierte das Gerät und stellte den normalen Betrieb wieder her.“
Umgestaltung der IT durch Umgestaltung der Infrastruktur
Die transformative Auswirkung der Cato SASE Cloud Platform auf das IT-Team war tiefgreifend. Früher erforderte die Verwaltung mehrerer Netzwerkplattformen die Aufrechterhaltung von Fachwissen in verschiedenen Technologien, was eine betriebliche Belastung darstellte. Das IT-Personal war ständig damit beschäftigt, Verbindungsprobleme zu beheben, Sicherheitsgeräte manuell zu konfigurieren und sich mit inkonsistenten Richtlinien an verschiedenen Standorten auseinanderzusetzen. Der Wechsel zu Cato hat nicht nur das Management vereinfacht, sondern auch dem IT-Team ermöglicht, sich auf strategische Initiativen mit höherem Wert zu konzentrieren.
„Vor Cato mussten wir für unterschiedliche Plattformen unterschiedliche Kompetenzen vorhalten, was das Team überlastete. „Jetzt verfügen wir über ein standardisiertes System, das uns eine wesentlich höhere Effizienz ermöglicht“, sagt Thorp.
Durch die Konsolidierung von Sicherheit und Netzwerk in einer einzigen Plattform konnte Swissport die Ressourcenzuteilung optimieren und die Gesamtproduktivität verbessern. Die neu gewonnene Netzwerktransparenz hat auch einen Wechsel von einer reaktiven zu einer proaktiven IT-Strategie gebracht, die dem Unternehmen geholfen hat, eine konsistente Servicebereitstellung in seinen globalen Operationen sicherzustellen.
„Für mich macht Cato die IT-Infrastruktur von Swissport zukunftssicher“, sagt Thorp. „Die Plattform entwickelt sich ständig weiter, passt sich neuen Technologien an und bietet die Sichtbarkeit und Sicherheit, die wir benötigen, um unser Geschäft heute und morgen zu unterstützen.“
Die Partnerschaft mit Cato erwies sich als einzigartig
Der Erfolg der IT-Transformation von Swissport beruhte nicht nur auf Technologie – es ging auch um den Aufbau einer starken, kooperativen Beziehung mit Cato Networks. Von Anfang an arbeitete Cato eng mit Swissport zusammen, um die einzigartigen Herausforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die den globalen Sicherheits- und Netzwerkbedürfnissen gerecht wurden. „Wir haben direkt mit dem Produktteam von Cato zusammengearbeitet, um die Fähigkeiten zu verbessern – nicht nur für uns, sondern für alle Kunden“, sagt Thorp.
Die von Swissport gewünschten Funktionen wurden termingerecht implementiert, im Gegensatz zu anderen Anbietern, die nur unverbindliche Aussagen machten. Thorp sagt: „Viele Anbieter sagen, dass sie einem zuhören, aber Cato hält tatsächlich, was sie versprechen.“
Diese enge Partnerschaft hat Swissport die Zuversicht gegeben, dass die sich entwickelnden Bedürfnisse des Unternehmens auch weiterhin erfüllt werden, während Cato seine Plattform weiterentwickelt. „Bei Cato sind wir nicht einfach nur ein weiterer Kunde; wir sind Teil eines kontinuierlichen Innovationszyklus, der sicherstellt, dass unsere IT-Infrastruktur zukunftsfähig bleibt“, sagt Thorp. „Es passiert selten, dass man einen Anbieter findet, der so schnell reagiert und hält, was er verspricht.“
Ein Blick in die Zukunft
Die IT-Anforderungen von Swissport entwickeln sich weiterhin, wobei Cato ein wichtiger Pfeiler bleibt. „Mit Cato wissen wir, dass unser Netzwerk nicht der begrenzende Faktor für unser Wachstum ist“, erklärt Thorp.
Die fortlaufende Partnerschaft zwischen Swissport und Cato stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur von Swissport sicher, skalierbar und anpassungsfähig an die Anforderungen der schnelllebigen Luftfahrtindustrie bleibt, während sich die Technologie weiterentwickelt.
Auf persönlicher Ebene hat Cato Thorp Seelenfrieden verschafft. „Ich bin etwas entspannter, seit es die Cato-Plattform gibt. Damit haben wir eine ganzheitliche Möglichkeit, uns heute zu schützen, und eine sichere Grundlage für alles, was wir in Zukunft tun wollen. Die IT-Führung von Swissport kann sich jetzt auf Innovation statt auf Krisenmanagement konzentrieren.

Über Swissport
Vor Cato war Swissport auf eine Mischung aus MPLS, VPNs und regionalen SD-WAN-Lösungen für die Konnektivität angewiesen, wobei Firewall-Appliances wichtige Standorte sicherten und unterschiedliche Sicherheitsrichtlinien in den Regionen galten. Der Remote-Zugriff wurde über separate VPN-Server mit inkonsistenter Sicherheitsdurchsetzung abgewickelt.
Swissport hat diese fragmentierten Systeme durch die Cato SASE Cloud Platform ersetzt, die alle Standorte unter einer einheitlichen Architektur sichert und verbindet. Jetzt arbeiten alle Standorte und Endpoints unter standardisierten Sicherheitsrichtlinien, die Swissport Echtzeit-Transparenz und nahtlose globale Konnektivität bieten.