Cato Networks revolutioniert den Sicherheitsbetrieb mit der weltweit ersten SASE-nativen Policy Analysis Engine  

13/05/2025

Tel Aviv, 13. Mai 2025Mit den Cato Autonomous Policies geht Cato Networks, führender Anbieter im Bereich SASE, bei IT-Betriebsabläufen vollkommen neue Wege. Dabei handelt es sich um eine bahnbrechende neue KI-Funktion, die in der Cato SASE Cloud Platform integriert ist. Die Lösung ist die weltweit erste SASE-native Policy Analysis Engine, die entwickelt wurde, um alle SASE-Richtlinien (Secure Access Service Edge) – Sicherheit, Zugriff und Netzwerk – zu optimieren und zu verbessern. Unternehmen profitieren von gezielten, KI-gesteuerten Empfehlungen zur Beseitigung unnötiger Sicherheitsrisiken, zur Verschärfung der Zugriffskontrolle und zur proaktiven Verbesserung der Netzwerkleistung. Die Lösung reduziert Risiken, eliminiert manuellen Wartungsaufwand und vereinfacht die Einhaltung von Compliance-Vorgaben – und ebnet so den Weg für proaktive Governance sowie eine Zukunft mit wirklich autonomem SASE. 

Der erste Anwendungsfall für Cato Autonomous Policies ist Firewall-as-a-Service (FWaaS), bei dem das Unternehmen eines der hartnäckigsten Probleme im Bereich Sicherheit angeht: das ausufernde Wachstum von Firewall-Regeln. Im Laufe der Zeit sammeln Organisationen Tausende von Richtlinien an. Viele davon sind veraltet, zu großzügig gefasst oder falsch konfiguriert, was zu erhöhtem Risiko, geringerer Effizienz und Compliance-Problemen führt. 

KI für FWaaS: Intelligentere Sicherheit ohne Kopfzerbrechen 

Cato FWaaS vereinfacht bereits die Zugriffskontrolle mit einem einheitlichen Regelwerk für alle Nutzer, Geräte, Standorte und Cloud-Ressourcen. Mit Cato Autonomous Policies geht Cato FWaaS jetzt noch einen Schritt weiter: 

  • Vermeidung von Policy Drift und Fehlkonfigurationen: Reduzierung menschlicher Fehler durch KI-gestützte Erkenntnisse, sodass Sicherheitsrichtlinien über On-Premises-, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg stets optimiert bleiben. 
  • Echtzeit-Durchsetzung von Zero Trust: Verfeinerung von Zero-Trust-Richtlinien mittels Echtzeit-Telemetrie, um effektive Mikrosegmentierung und Least-Privilege-Zugriff sicherzustellen. 
  • Starke Sicherheitslage gewährleisten: Automatische Analyse, Training und Anpassung an sich entwickelnde Bedrohungen, Compliance-Anforderungen und betriebliche Erfordernisse. 

CISOs zur Transformation der Security Operations befähigen 

Mit Cato Autonomous Policies können CISOs und Sicherheitsverantwortliche von einem reaktiven Verteidigungsansatz auf proaktiven Schutz umstellen: 

  • Reduzierung von Betriebsrisiken und Kosten: Optimierung, Verbesserung und Standardisierung von Firewall-Richtlinien, helfen dabei die möglichen finanziellen Auswirkungen schwerwiegender Serviceausfälle zu minimieren. 
  • Optimierung des Sicherheitsbetriebs: Automatisierung der traditionell von Sicherheitsteams ausgeführten Aufgaben, verringert die Arbeitsbelastung des IT-Personals und minimiert das Risiko menschlicher Fehler. 
  • Sicherstellung der Compliance: Kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur und Nutzung KI-basierter Erkenntnisse helfen bei der Einhaltung von Vorschriften, reduzieren Audit-Komplexitäten und stellen die Einhaltung sich wandelnder Sicherheitsstandards sicher. 

„Jahrelang haben IT-Verantwortliche von autonomem Networking und Security geträumt – nur um an der Komplexität zu scheitern“, sagt Ofir Agasi, Vice President Product Management bei Cato Networks. „Mit Cato Autonomous Policies überschreiten wir endlich diese Schwelle. Cato verwandelt komplexe Netzwerk- und Sicherheitsregelwerke automatisch in optimierte Richtlinien und ermöglicht es der IT, vorausschauend statt hinterherhinkend zu agieren.“ 

Verfügbarkeit 

Cato Autonomous Policies ist ab sofort allgemein verfügbar und als native Funktion in der Cato SASE Cloud Platform enthalten – ohne Einrichtung, ohne zusätzliche Kosten, ohne weiteren Aufwand. 

Weiterführende Informationen 

  • Nähere Hintergründe zum Problem des Anwachsens von Firewall-Regeln finden sich in dieser Kolumne.
  • Weitere Informationen zur Policy Analysis Engine für Cato FWaaS finden sich in diesem Blogbeitrag.
  • Ein Demo-Video, wie die Policy Analysis Engine für Cato FWaaS funktioniert, findet sich hier.
  • Foto von Ofir Agasi

Über Cato Networks  

Cato Networks bietet Unternehmen Sicherheit und Networking über eine einzige Cloud-Plattform.  Der SASE-Marktführer schafft eine nahtlose und elegante Customer Experience, die eine mühelose Bedrohungsprävention, Datenschutz und eine zeitnahe Vorfallserkennung und Vorfallsreaktion gestattet. Mit Cato können Firmen kostspielige und starre Legacy-Infrastrukturen durch eine offene und modulare SASE-Architektur ersetzen. Sie basiert auf SD-WAN, einem speziell entwickelten globalen Cloud-Netzwerk und einem eingebetteten Cloud-nativen Sicherheits-Stack.   

Sie wollen mehr dazu wissen, wie Tausende von Unternehmen ihre Zukunft mit Cato sichern? Besuchen Sie uns auf www.catonetworks.com.   

Pressekontakt  

Cato Communications   

press@catonetworks.com