21/05/2025 5m read

C-Level Insights: So wird Ihre IT zum Innovationsmotor

Andreas Bandel
Andreas Bandel

Inhaltsverzeichnis

Die digitale Transformation hat die Anforderungen an Unternehmens-IT grundlegend verändert. CIOs stehen zunehmend unter Druck, Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig für Sicherheit, Effizienz und Kostenkontrolle zu sorgen. Die Lösung liegt in einer strategisch modernisierten IT-Architektur, die alle Anforderungen miteinander vereint – von Agilität über Resilienz bis hin zu globaler Skalierbarkeit.

Traditionelle IT am Limit

Viele Unternehmen stoßen mit klassischen IT-Strukturen schnell an ihre Grenzen. Veraltete Technologien verursachen hohe Betriebskosten, erfordern intensive Wartung und sind nicht flexibel genug, um mit dem Tempo des Marktes Schritt zu halten. Hinzu kommen fragmentierte Sicherheitslösungen, die nur schwer integriert werden können und so unnötige Schwachstellen erzeugen. Auch in puncto Skalierbarkeit versagen viele dieser Systeme, da sie auf monolithischen Architekturen beruhen, die eine schnelle Reaktion auf Veränderungen – etwa bei Unternehmensakquisen oder Markteintritten – erheblich erschweren.

SASE als Fundament für die IT der Zukunft

Ein vielversprechender Weg aus diesem Dilemma ist der Einsatz von SASE (Secure Access Service Edge). Diese moderne Architektur vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer einzigen cloudnativen Plattform und reduziert dadurch nicht nur die Komplexität, sondern schafft zugleich die Grundlage für eine agile, sichere und global verfügbare IT.

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung liefert die Carlsberg Group. Das Unternehmen konnte mit der Cato SASE Cloud über 220 Standorte und 15.000 Nutzer weltweit in nur vier Monaten integrieren. Die Transformation ermöglichte eine zentralisierte Verwaltung, verbesserte Transparenz im Netzwerk und eine deutlich gesteigerte Reaktionsfähigkeit bei der Anbindung neuer Standorte – teilweise innerhalb weniger Tage.

IT als Enabler für Innovation

Eine moderne IT-Infrastruktur ist heute nicht mehr nur unterstützend, sondern spielt eine aktive Rolle bei der Wertschöpfung. Sie ermöglicht es, neue Produkte und Services schneller auf den Markt zu bringen, Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung deutlich zu verbessern.

Das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team zeigt eindrucksvoll, wie eine leistungsfähige IT einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann. Durch die Einführung von Cato SASE konnte das Team eine stabile und sichere Datenverbindung vom Entwicklungszentrum bis zur Rennstrecke realisieren – und so in Echtzeit auf Daten zugreifen und strategisch reagieren.

Sicherheit neu gedacht

Sicherheit ist heute mehr als eine technische Maßnahme – sie ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Kombination aus Zero Trust und SASE sorgt für durchgängigen Schutz sensibler Daten und ermöglicht die Einhaltung regulatorischer Anforderungen auf globaler Ebene.

Nach einem Ransomware-Angriff entschied sich das Unternehmen Häfele für eine vollständige Neuausrichtung seiner IT-Sicherheit mit Hilfe der Cato SASE Cloud. Das Ergebnis war eine robuste, zentral verwaltete Architektur, die sowohl zukünftige Angriffe abwehrt als auch Compliance-Anforderungen zuverlässig erfüllt.

Globale Performance und verlässliche Konnektivität

Mit dem wachsenden Einsatz von Cloud-Anwendungen steigen auch die Anforderungen an die Netzwerkleistung. Moderne IT-Architekturen müssen deshalb eine stabile, performante und skalierbare Konnektivität bieten – unabhängig vom Standort.

Bugaboo, Hersteller innovativer Kinderwagen, setzte auf Cato SASE, um die weltweite Netzwerkleistung zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist dabei die optimierte Verbindung nach China, wo gesetzliche Anforderungen und technische Hürden oft zu Herausforderungen führen. Durch den Einsatz eines privaten Backbones konnte Bugaboo diese erfolgreich überwinden – ganz ohne komplexe Workarounds.

Konvergenz als Effizienztreiber

Die Zusammenführung von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer einzigen Plattform bietet nicht nur technische Vorteile, sondern reduziert auch den administrativen Aufwand erheblich. Unternehmen können dadurch ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig ihre IT-Resilienz stärken.

Die finitia AG, ein Schweizer Finanzdienstleister, entschied sich für diesen integrierten Ansatz. Mit der neuen Architektur konnte das Unternehmen eine stabile Verbindung für priorisierte Anwendungen wie Sprach- und Bildübertragung sicherstellen – bei gleichzeitig höherer Effizienz und zentraler Steuerung.

Kosten senken durch smarte Investitionen

Neben der technischen Effizienz bringt die Umstellung auf Cloud-native Technologien auch klare finanzielle Vorteile. Automatisierung, reduzierte Wartung und bessere Ressourcennutzung führen zu spürbaren Einsparungen.

Die O-I Glass Company implementierte die Cato SASE Cloud in über 200 Standorten weltweit – in nur wenigen Monaten. Diese schnelle Transformation ermöglichte nicht nur massive Kostensenkungen, sondern auch den sicheren und flexiblen Betrieb im Homeoffice für 24.000 Mitarbeitende.

Kompetenzen entscheiden über den Erfolg

Die beste Technologie entfaltet nur dann ihr volles Potenzial, wenn auch die Menschen dahinter die richtigen Fähigkeiten mitbringen. Moderne IT-Strategien erfordern nicht nur neue Tools, sondern auch neues Denken – insbesondere bei CIOs. Wer als IT-Führungskraft künftig erfolgreich sein will, muss sich kontinuierlich weiterentwickeln und ein tiefes Verständnis für Konzepte wie SASE, Zero Trust, KI-gestützte Sicherheit und agile Architekturmodelle aufbauen.

Fazit: Die IT als strategischer Geschäftstreiber

Die IT ist längst mehr als eine Supportfunktion – sie ist ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Unternehmen, die frühzeitig auf cloudnative, integrierte und sichere Infrastrukturen setzen, schaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

CIOs, die mutig und vorausschauend handeln, gestalten nicht nur die IT ihrer Organisation neu, sondern legen auch den Grundstein für digitale Resilienz, operative Exzellenz und echte Innovationskraft. Die IT von morgen muss nicht nur mit dem Geschäft Schritt halten – sie muss es aktiv vorantreiben.

Related Topics

Andreas Bandel

Andreas Bandel

Andreas Bandel ist Area Director DACH & EE bei Cato Networks. Andreas Herz schlägt für innovative Technologien und damit Mehrwerte für Unternehmen zu generieren. Vor Cato war er unter anderem für essentry, Rackspace, Cybereason, Panaya und Netviewer tätig.

Read More

Cato Networks
13x anerkannt
von Gartner

Gartner Market Guide zu Managed SD-WAN-Services

Gartner Hype Cycle zu mittelständischen Unternehmen, 2021

Gartner Market Guide zu virtuellen privaten Netzwerken

Gartner Hype Cycle for Threat-Facing Technologies, 2019

Gartner Market Guide zu Zero-Trust-Netzwerkzugriff

Gartner Hype Cycle zu Edge Computing, 2021

Hype Cycle for Business Continuity Management and IT Resilience, 2021

Gartner Hype Cycle zu Netzwerksicherheit, 2021

Gartner Hype Cycle zu Unternehmensnetzwerken, 2021

Gartner Hype Cycle zu digitalen Arbeitsplatzlösungen, 2021

Gartner Hype Cycle zu Cloudsicherheit, 2021

Gartner Hype Cycle for Cloud Computing, 2021

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose