Food
Die Carlsberg Group gewinnt Flexibilität und Sichtbarkeit mit Cato SASE
Bier ist seit Jahrhunderten ein Teil der menschlichen Kultur. Wenn man mit Freunden zusammen ist, Erfahrungen austauscht und Erinnerungen schafft, genießt man gerne ein kühles Bier.
Während die Bierherstellung früher größtenteils manuell erfolgte, laufen die Prozesse bei den großen Brauereien heute größtenteils automatisiert ab. Dieser hohe Automatisierungsgrad macht die Daten- und Netzwerkkonnektivität zum Lebenselixier des Unternehmens. Um Bier in gleichbleibend hoher Qualität produzieren zu können, benötigen alle und alles, vom Menschen bis zur Maschine, eine ständige Vernetzung.
Das ist der Fall bei der Carlsberg Group, der drittgrößten Brauerei der Welt. Die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens erstrecken sich über Nordamerika, Europa und Asien. Über 40.000 Menschen arbeiten an über 300 Standorten an der Herstellung von 140 Marken und 700 verschiedenen Biersorten unter dem Dach von Carlsberg. Die Automatisierung ist für ein so großes globales Unternehmen unerlässlich, und ein flexibles, skalierbares und sicheres Netzwerk ist entscheidend für die Unterstützung der Geschäftsanforderungen.
Und bei einer so bekannten Marke wie Carlsberg ist Sicherheit das A und O. Gute Netzwerksicherheit beginnt mit guter Sichtbarkeit. Schließlich kann man nicht sichern, was man nicht sehen kann. „Als wir 2022 unsere Technologie-Transformationsreise begonnen haben, hatten wir ein sehr fragmentiertes Netzwerk mit unterschiedlichen Lösungen und verschiedenen Anbietern in jeder unserer Regionen“, sagt Tal Arad, Chief Information Security Officer der Carlsberg Group. „Mit mehreren Sicherheitsappliances war die Sichtbarkeit eingeschränkt. Wir mussten mehrere Sicherheitsrichtlinien beibehalten, was die Komplexität und das Risiko erhöhte. Unsere Netzwerkeinschränkungen erschwerten die konsequente Implementierung von Zero Trust.“
Das Netzwerk war auch in anderer Hinsicht ein Problem. „Es war sehr mühsam, einen neuen Standort einzurichten, weil es bei der MPLS-Installation häufig zu Verzögerungen kam. Die VPN-Leistung nach China war ein Problem aufgrund strenger staatlicher Vorschriften. In allen Regionen war das internetbasierte SD-WAN, das die Standorte miteinander verbindet, für VoIP und Office 365 ungeeignet. „Wir mussten das Netzwerk manuell verwalten, indem wir zahlreiche Konsolen und Dienste nutzten“, sagt Laurent Gaertner, Global Director für Netzwerk, Cloud und Hosting bei Carlsberg.
In Anbetracht der Vision des Unternehmens, die betriebliche Effizienz zu steigern, schien Single-Vendor-SASE die naheliegende Wahl zu sein. Das Team wollte eine durchgängige SASE-Lösung, aber die meisten Unternehmen, die sie konsultierten, boten eine weniger kohärente Lösung an, bei der sie verschiedene Elemente zu einem SASE-Modell zusammenfügen mussten. Carlsberg bevorzugte eine vollständig vereinheitlichte Lösung wie die Cato SASE Cloud-Plattform und führte daher einen Proof of Concept in mehreren Regionen durch.
Der PoC mit Cato war unkompliziert. Wir haben sie in Westeuropa und Hongkong eingerichtet und hatten innerhalb weniger Tage ein voll funktionsfähiges Netzwerk“, so Gaertner. Tal: „Der Technologieleiter für unsere Region Asien hat angerufen und gesagt: ‚Wir haben Cato. Wir haben es angeschlossen und das verdammte Ding funktioniert einfach!‘“
Der Roll-out des Carlsberg-Netzwerks war unkompliziert und einfach
Tal und sein Team hatten vier Monate Zeit, um die Cato SASE Cloud-Plattform in Westeuropa an etwa 140 Standorten mit 200 verschiedenen Stromkreisen einzuführen, was sie früher als geplant schafften. Zeitweise brachten sie 20 bis 30 Standorte pro Woche zu Cato. Heute umfasst das Carlsberg-Netzwerk über 220 Standorte und 15.000 Nutzer.
„Wir nutzen derzeit die Netzwerkfunktionen der Cato SASE Cloud-Plattform, die SD-WAN, WAN-Optimierung, einen globalen privaten Backbone sowie eine Remote-Konnektivität mit SDP umfasst. Jetzt sind unsere Nutzer immer verbunden und immer geschützt“, sagt Gaertner. „Die Netzwerkverwaltung und -konfiguration war für uns aufgrund der unzusammenhängenden Natur des alten Netzwerks ein großer Schmerzpunkt. Mit der Cato Management Application haben wir eine einzige Oberfläche, auf der wir Änderungen vornehmen und sie innerhalb weniger Minuten im gesamten Netzwerk verbreiten können.
Es ist jetzt viel einfacher, neue Standorte an Bord zu bringen, und die IT-Abteilung kann das Unternehmen schneller und flexibler unterstützen. „Wir haben oft Leute aus der Lieferkette, die neue Lager eröffnen, um näher bei unseren Kunden zu sein. Wir haben in der Regel weniger als einen Monat Zeit, um ein Lager anzuschließen“, sagt Gaertner. „Jetzt können wir Cato in ein paar Tagen zum Laufen bringen.“ Außerdem sei der Standort in China durch einen lokalen Cato-PoP gut bedient, so dass die alten VPN-Probleme wegfielen und gleichzeitig die lokalen Vorschriften eingehalten würden.
Insgesamt hat die Zusammenarbeit mit Cato Carlsberg in die Lage versetzt, seine Ressourcen auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Unterstützung des Geschäfts. „Die Zusammenarbeit mit Cato bedeutet, dass wir einen Anbieter haben, der uns von Anfang bis Ende unterstützt“, sagt Gaertner. „Dies ermöglicht es uns, uns viel schneller auf die Verbesserung der Nutzererfahrung und die Beantwortung von Geschäftsanforderungen zu konzentrieren, als wir es zuvor konnten.“
Vollständige Sichtbarkeit macht alles für die IT besser
„Wir befinden uns in den letzten Zügen der globalen Einführung der Cato-Plattform, aber wir können bereits sehen, wie sehr sie unser Leben zum Besseren verändert“, sagt Arad. „Das beste Beispiel, das ich geben kann, ist die Sichtbarkeit. Jeden Standort, den wir mit dem Cato-Netzwerk verbinden, wird Teil der globalen Topographie. Wir können das Netzwerk zu jedem beliebigen Zeitpunkt live betrachten. Wir wissen genau, was passiert, nicht nur an jedem Standort, sondern auch auf jeder Laptop-Ebene. Jedes Gerät, das eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, wird auf seinen Gesundheitszustand überprüft, auf was es zugreifen muss und ob es dafür geeignet ist. Dieses Maß an Transparenz ist einer der größten Vorteile, die Cato uns bietet.“
Laut Arad war es beim alten Netzwerk aufgrund der fehlenden globalen Transparenz schwierig, vorbeugende Wartung und Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen durchzuführen. „Kürzlich hatten wir einen Vorfall, für dessen Verständnis wir im alten System Tage gebraucht hätten“, sagt er. „Mit Cato konnten wir das Problem in wenigen Stunden identifizieren und es ziemlich schnell lösen. Allein deshalb lohnt sich der Einsatz der Cato-Plattform.“
Arad sagt, dass die einheitliche Sicherheit und das einheitliche Netzwerk es Carlsberg erleichtern, seine täglichen Abläufe von einer einzigen Konsole aus zu steuern. Unser Verständnis dafür, was tatsächlich in unserem Netzwerk passiert, ist jetzt viel besser. Wenn wir ein Problem haben, können wir schnell erkennen, ob es sich um ein betriebliches oder ein Sicherheitsproblem handelt, und wir schicken die richtigen Leute, um es zu lösen. Cato hat uns unserer Vision, wie Sicherheit bei Carlsberg aussehen soll, ein großes Stück näher gebracht“,
sagt Arad. „Cato macht unser Leben wirklich einfach und hilft uns, unser Geschäft noch weiter zu schützen. Mit dieser Plattform können wir alles mit einer Oberfläche überwachen und haben die richtigen Daten, um zu verstehen, was in unserem Netzwerk und in unserem Unternehmen passiert.“