17/01/2024 5m read

Mit den Cloud-Lösungen von Cato Networks Leistung und Sicherheit verbessern 

Andreas Bandel
Andreas Bandel

Inhaltsverzeichnis

Listen to post:
Getting your Trinity Audio player ready...

Deutsche Unternehmen haben in großem Umfang Cloud-Lösungen eingeführt: Als festen Bestandteil ihrer Geschäftsprozesse nutzen sie Cloud-Infrastrukturen und -Plattformen und SaaS-Anwendungen. Moderne Cloud-basierte Software ist für die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie verbessern die Skalierbarkeit, ermöglichen Agilität, fördern die teamübergreifende Zusammenarbeit und steigern die Produktivität. 

Geschäftsanwendungen in der Cloud können ihr volles Potenzial jedoch nur dann entfalten, wenn sie in ein schnelles und sicheres Netzwerk eingebunden sind. Ansonsten sind Probleme mit Latenz, Netzwerkzuverlässigkeit und Datenschutzverletzungen an der Tagesordnung, verlangsamen den täglichen Betrieb und behindern das Unternehmenswachstum. 

Ein Unternehmen kann zwar SAP, Microsoft 365 oder andere Applikation im Einsatz haben, die auf dem neuesten Stand der Technik sind – aber wenn es sich auf das öffentliche Internet verlässt, werden seine Nutzer durch langsamen Datenverkehr und unzuverlässige Konnektivität geplagt.  

Sie können auch die Vorteile von AWS und anderen Cloud-Anbietern nutzen, aber wenn IT-Teams beschließen, ein fortschrittliches Sicherheitkonzept umzusetzen, müssen sie den mühsamen Prozess von Kauf, Installation, Wartung und Patching durchlaufen. Am Ende verfügen sie dann vielleicht über eine sichere Unternehmensumgebung, aber sie haben mit Reibungsverlusten der technischen Silos und dem Mangel an Transparenz zu kämpfen. 

Warum nicht Sicherheit und Netzwerkperformance zusammen betrachten? 

SASE: Leistungsstarke und sichere Konnektivität 

SASE (Secure Access Service Edge) ist eine Netzwerk- und Sicherheitslösung für Unternehmen, die SD-WAN- und Security Service Edge (SSE)-Funktionen wie FWaaS, CASB, DLP, SWG und ZTNA in einem einzigen Cloud-nativen Service vereint. Mit SASE reduzieren Unternehmen das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenverlusten, ermöglichen gleichzeitig sicheres Arbeiten von überall und verbessern den Zugriff auf globale On-Premise- und Cloud-Anwendungen. 

Cato Networks hat Pionierarbeit im Bereich SASE geleistet und wurde von Gartner und Forrester als führender SASE-Anbieter anerkannt. Die SASE-Cloud von Cato läuft auf einem privaten globalen Backbone. Dieser besteht aus über 80 miteinander verbundenen PoPs (Points of Presence). Die Software der PoPs überwacht Provider kontinuierlich auf Latenz, Paketverlust und Jitter. So wird in Echtzeit die beste Route für jedes Paket ermittelt. Gleichzeitig wird der gesamte Unternehmensverkehr entschlüsselt und überprüft. Der Aufbau dieser PoPs gewährleistet, dass alle Unternehmenseinheiten – weltweite Standorte, Niederlassungen, Remote-Benutzer, Rechenzentren etc. – das gleiche Maß an konsistenter Sicherheit, Konnektivität und Schutz bieten. 

Cato Networks hat SASE entwickelt, um der Herausforderung der Infrastrukturkomplexität zu begegnen. Denn seit Jahrzehnten ist Komplexität ein systemisches Problem. Es betrifft vor allem die wachsende Anzahl von Tools, die für die Bereitstellung von Netzwerk- und Sicherheitsdiensten erforderlich sind, und beeinträchtigt die Fähigkeit der IT-Abteilung, die digitale Transformation voranzutreiben. Angesichts der zunehmenden Komplexität haben viele Unternehmen außerdem Mühe, die Ressourcen und Kompetenzen zu finden, die erforderlich sind, um die Sicherheit, Belastbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten, die das Unternehmen benötigt. 

Mit SASE können Unternehmen dieses Problem lösen, indem sie bewährte Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen bereitstellen und nutzen. Dadurch werden die Komplexität und die Risiken, mit denen IT-Abteilungen so lange zu kämpfen hatten, ein für alle Mal beseitigt. 

Wie wird SASE mit Cloud-Lösungen verbunden? 

Während Cato Konnektivität und Sicherheit für das Unternehmen auf Netzwerkebene bietet, müssen Unternehmen weiterhin eine Verbindung zu ihren SaaS-Anwendungen, der öffentlichen Cloud und anderen Cloud-basierten Einheiten herstellen. Catos SASE lässt sich jedoch problemlos mit Public-Cloud-Workloads, SaaS-Anwendungen, unternehmenseigenen Cloud-basierten Anwendungen (z. B. selbst entwickelte Anwendungen, die das Unternehmen aus Gründen der Flexibilität und Skalierbarkeit in die Cloud verlagert hat) und vielem mehr integrieren. 

Für eine konsistente, überzeugende und sichere Benutzererfahrung 

Der Ansatz von Cato ist in allen Fällen der gleiche. Alle Benutzer und Unternehmenseinheiten können über den globalen Backbone von Cato sicher auf diese Cloud-basierten Lösungen zugreifen (je nachdem, wie das Unternehmen die Zugriffsrichtlinien konfiguriert hat). Der Zugriff erfolgt über den dem Standort des Nutzers nächstgelegenen Zugangspunkt (z.B. über den PoP in Frankfurt oder München), um den kürzesten und optimalen Weg für die Paketweiterleitung zu gewährleisten. Das Ergebnis ist ein optimales Erlebnis ohne Latenzzeiten. 

Darüber hinaus genießen die Nutzer den Schutz der globalen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, egal, von wo sie arbeiten. Der gesamte Datenverkehr des Unternehmens wird über den Backbone geleitet, einschließlich des Datenverkehrs zu und von externen SaaS-Anwendungen und Cloud-Lösungen. Alle PoPs implementieren einheitlich alle Sicherheitsfunktionen und zentral konfigurierten Sicherheitsrichtlinien, um den gesamten Datenverkehr zu schützen, der unter der Governance des Unternehmens steht und über den globalen Cato-Backbone läuft. 

Unkomplizierte Integrationen sichern die Produktivität 

Die Integration mit diesen Anwendungen und Cloud-basierten Lösungen ist sicher, leistungsfähig und damit kostengünstig und effizient. Da eine Integration weder sehr komplex noch tiefgreifend ist, gestaltet sich der Integrationsprozess unkompliziert und beeinträchtigt dabei nicht die Produktivität der Unternehmen. 

SASE-Implementierung leicht gemacht 

Der Anschluss eines Unternehmens oder der eines neuen Standorts an Cato’s SASE ist ein einfacher Prozess. Alles, was die Nutzer benötigen, ist eine Verbindung zu Cato über einen Socket. Der Socket stellt die Verbindung zum nächstgelegenen PoP im Backbone her und der gesamte Datenverkehr profitiert von hoher Verfügbarkeit, latenzfreier Konnektivität und zentral konfigurierten Sicherheitsrichtlinien. 

Halten wir fest: Die Möglichkeit von Cato, SASE einfach mit Cloud-Lösungen zu verbinden, bietet deutschen Unternehmen die Chance, die Vorteile von Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen zu nutzen, um innovativ, wettbewerbsfähig und wachstumsorientiert zu bleiben. 

Erfahren Sie hier mehr über die Cato SASE Cloud. 

Related Topics

Andreas Bandel

Andreas Bandel

Andreas Bandel ist Area Director DACH & EE bei Cato Networks. Andreas Herz schlägt für innovative Technologien und damit Mehrwerte für Unternehmen zu generieren. Vor Cato war er unter anderem für essentry, Rackspace, Cybereason, Panaya und Netviewer tätig.

Read More
Listen to post:
Getting your Trinity Audio player ready...

Cato Networks
13x anerkannt
von Gartner

Gartner Market Guide zu Managed SD-WAN-Services

Gartner Hype Cycle zu mittelständischen Unternehmen, 2021

Gartner Market Guide zu virtuellen privaten Netzwerken

Gartner Hype Cycle for Threat-Facing Technologies, 2019

Gartner Market Guide zu Zero-Trust-Netzwerkzugriff

Gartner Hype Cycle zu Edge Computing, 2021

Hype Cycle for Business Continuity Management and IT Resilience, 2021

Gartner Hype Cycle zu Netzwerksicherheit, 2021

Gartner Hype Cycle zu Unternehmensnetzwerken, 2021

Gartner Hype Cycle zu digitalen Arbeitsplatzlösungen, 2021

Gartner Hype Cycle zu Cloudsicherheit, 2021

Gartner Hype Cycle for Cloud Computing, 2021

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose