Cato Networks führt generative KI-Sicherheitskontrollen für Cato CASB ein, um das Risiko von Schatten-KI zu mindern

15/04/2025

Künstliche Intelligenz als Datenleck – CASB-Erweiterung für mehr Transparenz und KI-Governance

Tel Aviv und SASEfy 2025, 15. April 2025 – Cato Networks, führender Anbieter im Bereich SASE, hat jetzt innovative Sicherheitskontrollen für generative KI (GenAI) für Cato CASB (Cloud Access Security Broker) vorgestellt. Bei Cato CASB handelt es sich um eine native Funktion der Cato SASE Cloud Platform, die jetzt auch um neue Funktionen für GenAI-Anwendungen erweitert wurde. Zu den Erweiterungen gehört unter anderem ein Shadow-KI-Dashboard und eine Policy Engine.

Mit dem Shadow-KI-Dashboard können Unternehmen die Nutzung von GenAI erkennen, analysieren und Einblicke dazu gewinnen. Die Policy Engine ermöglicht den Unternehmen, die Kontrolle über Benutzeraktivitäten in GenAI-Anwendungen zu übernehmen. In Kombination ermöglicht Cato Sicherheits- und IT-Teams, Innovation mit Risikomanagement in Einklang zu bringen.

GenAI hat sich schnell zu einem wichtigen Werkzeug für Mitarbeiter entwickelt, um die Produktivität zu steigern und Aufgaben zu automatisieren. Dieser Anstieg der GenAI-Einführung hat jedoch zu einem wachsenden Problem geführt, die sogenannte Schatten-KI, bei dem Mitarbeiter GenAI-Anwendungen ohne IT-Aufsicht und/oder Kontrolle nutzen. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Gartner werden „bis 2027 mehr als 40 Prozent der KI-bezogenen Datenschutzverletzungen durch die unsachgemäße Verwendung von generativer KI (GenAI) über Grenzen hinweg verursacht werden.“¹

Der zunehmende Trend der Schatten-KI umgeht Unternehmen Sicherheits- und Compliance-Regeln und steigert damit die Risiken. Sensible Unternehmensdaten können unwissentlich an GenAI-Anwendungen weitergegeben und regulatorische Anforderungen können verletzt werden sowie Fehlinformationen oder voreingenommene Ergebnisse können Geschäftsentscheidungen beeinflussen.

Die neuen GenAI-Sicherheitskontrollen für Cato CASB ermöglicht den Sicherheits- und IT-Teams:

  • Schatten-KI aufdecken: Unterscheidung zwischen genehmigter und nicht genehmigter Nutzung, indem alle GenAI-Anwendungen identifiziert und klassifiziert werden. Cato bietet einen Katalog mit mehr als 950 GenAI-Anwendungen.
  • GenAI-Anwendungszugriff steuern: Sicherstellen der verantwortungsvollen Nutzung von GenAI, indem die IT-Teams Zugriffsrichtlinien auf granularer Ebene definieren und durchsetzen. So lässt sich steuern, auf welche GenAI-Anwendungen zugegriffen werden kann und welche Aktionen (Hochladen, Herunterladen usw.) innerhalb dieser Anwendungen durchgeführt werden können.
  • Sensible Daten schützen: Damit lässt sich beschränken oder verhindern, dass sensible Daten in Large Language Models (LLMs) hochgeladen werden, um Datenschutz- und Vertraulichkeitsverletzungen in Echtzeit zu vermeiden.
  • Governance und Compliance aufrechterhalten: Dies ermöglicht die Einführung der GenAI-Nutzung mit vollständiger Transparenz aller Benutzeraktivitäten und in einer Weise, die mit den Unternehmensrichtlinien und regulatorischen Standards übereinstimmt.

„Unternehmen brauchen intelligente Möglichkeiten, um GenAI zu steuern“, sagt Ofir Agasi, Vice President of Product Management bei Cato Networks. „Mit unseren Erweiterungen für Cato CASB nutzen wir KI innerhalb der Cato SASE Cloud Platform, um zu identifizieren, zu klassifizieren und zu sichern, wie GenAI-Anwendungen im gesamten Unternehmen eingesetzt werden. Wir geben Sicherheits- und IT-Teams die Werkzeuge an die Hand, um Risiken zu managen und Innovationen verantwortungsvoll zu ermöglichen.“

„Cato Networks gibt uns das beruhigende Gefühl, , dass wir GenAI einsetzen können, ohne Angst haben zu müssen, sensible Daten oder geistiges Eigentum preiszugeben. “, erklärt Shayne Green, Head of Security Operations bei CloudFactory. „Mit den neuen GenAI-Sicherheitskontrollen von Cato CASB können wir GenAI-Tools auf risikobewusste  Weise einführen.“

Verfügbarkeit

Die GenAI-Sicherheitskontrollen für Cato CASB sind ab sofort weltweit für Kunden verfügbar.

Weitere Informationen:

  • Im Cato CASB-Blog finden Sie weitere Infos zu den neuen GenAI-Sicherheitskontrollen
  • Erfahren Sie mehr über Catos Ansatz zur KI-Sicherheit und Catos KI/ML-Fähigkeiten.
  • Die GenAI-Sicherheitskontrollen für Cato CASB sind die neueste KI-Innovation von Cato und wurden während der SASEfy 2025, Catos globalem virtuellem Event, angekündigt. Der diesjährige Schwerpunkt lag auf SASE und KI. Wenn Sie die SASEfy 2025 verpasst haben, registrieren Sie sich, um die Aufzeichnung  anzusehen.

###

Gartner-Haftungsausschluss

¹ Gartner Press Release, „Gartner Predicts 40% of AI Data Breaches Will Arise from Cross-Border GenAI Misuse by 2027,“ February 17, 2025.

GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Über Cato Networks 

Cato Networks bietet Unternehmen Sicherheit und Networking über eine einzige Cloud-Plattform.  Der SASE-Marktführer schafft eine nahtlose und elegante Customer Experience, die eine mühelose Bedrohungsprävention, Datenschutz und eine zeitnahe Vorfallserkennung und Vorfallsreaktion gestattet. Mit Cato können Firmen kostspielige und starre Legacy-Infrastrukturen durch eine offene und modulare SASE-Architektur ersetzen. Sie basiert auf SD-WAN, einem speziell entwickelten globalen Cloud-Netzwerk und einem eingebetteten Cloud-nativen Sicherheits-Stack.  

Sie wollen mehr dazu wissen, wie Tausende von Unternehmen ihre Zukunft mit Cato sichern? Besuchen Sie uns auf www.catonetworks.com.  


Pressekontakt  

Cato Communications 

press@catonetworks.com